Was ist a tale of two cities?

Eine Geschichte aus zwei Städten

Eine Geschichte aus zwei Städten ist ein Roman von Charles Dickens, der 1859 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in London und Paris vor und während der Französischen Revolution. Der Roman behandelt Themen wie Wiederauferstehung, Revolution, Unterdrückung und Opferbereitschaft.

Zusammenfassung:

Der Roman beginnt mit der Wiedererweckung von Dr. Alexandre Manette aus seiner langen Haft in der Bastille. Lucie Manette, seine Tochter, holt ihn nach England. In London verlieben sich Lucie und Charles Darnay ineinander. Charles Darnay ist ein französischer Aristokrat, der seinen Titel aufgegeben hat und in England lebt, um der Revolution zu entgehen.

In Paris braut sich die Revolution zusammen. Die Gräueltaten des französischen Adels führen zu wachsender Wut und Gewalt unter der Bevölkerung. Die Familie Defarge spielt eine Schlüsselrolle in der Revolution. Madame Defarge ist eine rücksichtslose Frau, die eine Liste all derer führt, die dem Tod geweiht sind.

Charles Darnay kehrt nach Paris zurück, um einem Freund zu helfen, wird aber selbst verhaftet und zum Tode verurteilt. Sydney Carton, ein zynischer und unglücklicher Anwalt, der Lucie liebt, opfert sich für Charles und stirbt an seiner Stelle am Galgen.

Wichtige Charaktere:

  • Dr. Alexandre Manette: Ein Arzt, der 18 Jahre lang in der Bastille inhaftiert war.
  • Lucie Manette: Die Tochter von Dr. Manette und die Frau von Charles Darnay.
  • Charles Darnay: Ein französischer Aristokrat, der seinen Titel aufgegeben hat.
  • Sydney Carton: Ein zynischer Anwalt, der Lucie liebt.
  • Madame Defarge: Eine rücksichtslose Revolutionärin.
  • Monsieur Defarge: Ein Weinhändler und Revolutionär.

Wichtige Themen:

  • Wiederauferstehung: Die Wiedererweckung von Dr. Manette aus seiner Haft ist ein zentrales Thema des Romans. Auch Sydney Cartons Selbstaufopferung kann als eine Form der Wiederauferstehung interpretiert werden.
  • Revolution: Der Roman schildert die Schrecken und die Ungerechtigkeit der Französischen Revolution.
  • Unterdrückung: Der Roman zeigt die Unterdrückung des französischen Volkes durch den Adel.
  • Opferbereitschaft: Sydney Cartons Selbstaufopferung ist ein Beispiel für die Kraft der Liebe und die Bereitschaft, sich für andere zu opfern.
  • Klasse: Die Kluft zwischen Arm und Reich und die daraus resultierenden Konflikte sind ein wichtiger Aspekt der Geschichte.
  • Rache: Das Thema der Rache, insbesondere verkörpert durch Madame Defarge, ist ein treibender Faktor der Gewalt in der Revolution.
  • Identität: Die Charaktere ringen mit ihrer Identität angesichts von Umbruch und persönlicher Veränderung.

Eine Geschichte aus zwei Städten ist ein komplexer und ergreifender Roman, der die Leser bis heute fesselt. Er gilt als eines der wichtigsten Werke der Weltliteratur.